Radwege verlockenVorarlbergs Landschaften sind auch für Ausflüge mit dem Rad oder Mountainbike wie geschaffen. Über 300 Kilometer lang ist das beschilderte Radwegenetz. Dazu kommen viele grenzüberschreitende Routen, die nach Deutschland, in die Schweiz und bis ins Fürstentum Liechtenstein führen. Darunter verläuft der etwa 250 Kilometer lange Bodensee-Radwanderweg, eine der beliebtesten Radrouten Europas. Das Mountainbike-Netz ist einige 100 Kilometer lang und wächst von Jahr zu Jahr.
Kunst, Kultur und BrauchtumFestivals von Weltrang – wie die Bregenzer Festspiele und die Schubertiade in Schwarzenberg und Hohenems – beeindrucken in Vorarlberg. Über 60 Museen zeigen Spannendes, Altes und Neues. Der Bogen spannt sich von zeitgenössischer Kunst bis hin zu Natur zum An- und Begreifen.
Die Innovationsfreude der Vorarlberger zeigt sich auch – und ganz besonders – an der modernen Architektur, die weltweit Aufmerksamkeit weckt. Im Vordergrund stehen klare Linien und die ökonomische Funktionalität, die sich im niedrigen Energieverbrauch äußert. Bei den Baumaterialien dominieren Glas, Stahl, Beton und der traditionelle Rohstoff Holz, vorzugsweise aus heimischen Wäldern, beim richtigen Mond geschlagen, gelagert und verarbeitet.
Sichtbare Tradition sind die Trachten, meist jene der Frauen, die heutzutage vorwiegend an Sonn- und Feiertagen und zu festlichen Anlässen getragen werden. Zum Beispiel die farbenfrohe Tracht der Walserinnen, die über der Brust gebunden wird oder die „Juppe“, die elegante, schwarze Tracht der Bregenzerwälderinnen.
Abwechslung garantiertIm Umkreis von rund 200 Kilometern liegen eine Reihe von attraktiven Sehenswürdigkeiten. Einige Ziele sind sogar mit den Bodenseeschiffen erreichbar. Zu den Top-Zielen zählen die barocke Stiftskirche und Bibliothek in St. Gallen (UNESCO Weltkulturerbe), das barocke Kloster Einsiedeln und die Rheinfälle bei Schaffhausen in der Schweiz. In Deutschland warten die Blumeninsel Mainau, die mittelalterliche Weinstadt Meersburg und das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen. Auch das Fürstentum Liechtenstein mit seiner Hauptstadt Vaduz und dem eindrucksvollen Kunstmuseum liegt ganz nah.
Das neue Mountainbike-Netz umfasst einige hundert Kilometer aller Schwierigkeitsgrade. Der 18- Loch Golfplatz bei Braz und der 18-Loch Platz in Brand zählen zu den schönsten Alpenplätzen Österreichs.
Treffpunkt für Kulturinteressierte ist die Propstei in St. Gerold im Großen Walsertal mit ihrem fein abgestimmten Konzertprogramm.
Ein alpines Kleinod ist das Brandnertal, an dessen Talende das Walserdorf Brand liegt. Frei von Durchzugsverkehr und gut beschützt von der Scesaplana mit Naturbadesee, aussichtsreichen Wanderwegen und dem Skigebiet Bürserberg-Brand. Eindrucksvoll der türkis-grüne Lünersee, ein Stausee, der per Seilbahn erreichbar ist. Und nicht zu übersehen: unser designverliebtes Erlebnis- und
Sporthotel in Brand.