Erlebnis-Hotspot Brand

Der älteste Luftkurort Vorarlbergs auf 1.050 m Seehöhe.

Das Walserdorf (als Walser werden die Ureinwohner von Brand bezeichnet, die aus dem schweizerischen Kanton Wallis im 14. Jhdt. eingewandert sind) ist eine sonnige Talwiege inmitten von Wäldern und mächtigen Hochgebirgen und wird von der 2.965 m hohen Scesaplana-Spitze und dem Brandner Gletscher überragt. Auf 2.000 m Höhe liegt der Lünersee. 

Brand liegt 11 km von der Schnellzugstation Bludenz (Arlberg Westrampe, Linie Bodensee bez. Zürich – Feldkirch – Bludenz – Arlberg – Innsbruck) und ist mit dem Postbus (6 – 8 Kurse täglich) in 30 Minuten, mit dem PKW in 20 Minuten auf guter Straße erreichbar.
Vorarlberg - Österreichs dynamischer Westen
Vorarlberg ist ein weltoffenes, kunstsinniges Land im äußersten Westen Österreichs. Gelegen in bester Lage zwischen Bodensee, Arlberg, Silvretta und Rätikon, im Vier-Länder-Eck mit Deutschland, Schweiz und Liechtenstein.

„Ob Bodensee oder hochalpine Landschaften – Vorarlberg hat's. Ob weitläufiges Rheindelta oder enge grüne Täler – Vorarlberg hat's. Ob junge Architektur oder lebendige Kultur – Vorarlberg hat wirklich alles. Was für ein Glück für die Vorarlberger – und für uns Urlauber.“ So schreibt das bekannte deutsche Reisemagazin Merian 2007.

Vorarlberg ist Alpenidylle, florierender Wirtschaftsraum und pulsierendes Kulturzentrum zugleich. Das Bundesland hat ein ausgeprägtes Faible für Gegensätzliches und Eigenarten und den Mix aus Tradition und Moderne. Längst schon gilt das Land als Kulturhochburg im Bodenseeraum und europaweit als Zentrum moderner Architektur.



Land und Leute
Vorarlberg ist ein angenehm überschaubares Land. Mit einer Fläche von 2.600 km2 nimmt es gerademal 3 % der Fläche Österreichs ein. Vorarlberg ist das einzige Bundesland mit einer Bevölkerung alemannischer Abstammung im ansonsten bajuwarisch geprägten Österreich, hörbar am Dialekt.

Durch Vorarlberg verläuft die europäische Wasserscheide zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer. Das Vorarlberger Rheintal bildet die Grenze zwischen den West- und den Ostalpen und verleiht der Landschaft ihren besonderen Reiz.



Berge begeistern
Berge gibt es hier in allen Formen. Von den Ufern des Bodensees steigen sie gemächlich an. Erst freundliche Hügel, dann imposante Gipfel auf über 3.000 Höhenmetern. Rund 6.000 Kilometer Wanderwege führen durchs Land, alle sind einheitlich beschildert. Auf viele Gipfel schweben Seilbahnen und Sessellifte. Wer die Vorarlberger Bergwelt fachkundig begleitet und sicher erkunden möchte, ist bei den Berg- und Wanderführern, den Mitarbeitern von Alpinschulen und Outdoor-Sportanbietern in besten Händen.
Radwege verlocken
Vorarlbergs Landschaften sind auch für Ausflüge mit dem Rad oder Mountainbike wie geschaffen. Über 300 Kilometer lang ist das beschilderte Radwegenetz. Dazu kommen viele grenzüberschreitende Routen, die nach Deutschland, in die Schweiz und bis ins Fürstentum Liechtenstein führen. Darunter verläuft der etwa 250 Kilometer lange Bodensee-Radwanderweg, eine der beliebtesten Radrouten Europas. Das Mountainbike-Netz ist einige 100 Kilometer lang und wächst von Jahr zu Jahr.



Kunst, Kultur und Brauchtum
Festivals von Weltrang – wie die Bregenzer Festspiele und die Schubertiade in Schwarzenberg und Hohenems – beeindrucken in Vorarlberg. Über 60 Museen zeigen Spannendes, Altes und Neues. Der Bogen spannt sich von zeitgenössischer Kunst bis hin zu Natur zum An- und Begreifen.

Die Innovationsfreude der Vorarlberger zeigt sich auch – und ganz besonders – an der modernen Architektur, die weltweit Aufmerksamkeit weckt. Im Vordergrund stehen klare Linien und die ökonomische Funktionalität, die sich im niedrigen Energieverbrauch äußert. Bei den Baumaterialien dominieren Glas, Stahl, Beton und der traditionelle Rohstoff Holz, vorzugsweise aus heimischen Wäldern, beim richtigen Mond geschlagen, gelagert und verarbeitet.

Sichtbare Tradition sind die Trachten, meist jene der Frauen, die heutzutage vorwiegend an Sonn- und Feiertagen und zu festlichen Anlässen getragen werden. Zum Beispiel die farbenfrohe Tracht der Walserinnen, die über der Brust gebunden wird oder die „Juppe“, die elegante, schwarze Tracht der Bregenzerwälderinnen.



Abwechslung garantiert
Im Umkreis von rund 200 Kilometern liegen eine Reihe von attraktiven Sehenswürdigkeiten. Einige Ziele sind sogar mit den Bodenseeschiffen erreichbar. Zu den Top-Zielen zählen die barocke Stiftskirche und Bibliothek in St. Gallen (UNESCO Weltkulturerbe), das barocke Kloster Einsiedeln und die Rheinfälle bei Schaffhausen in der Schweiz. In Deutschland warten die Blumeninsel Mainau, die mittelalterliche Weinstadt Meersburg und das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen. Auch das Fürstentum Liechtenstein mit seiner Hauptstadt Vaduz und dem eindrucksvollen Kunstmuseum liegt ganz nah.

Das neue Mountainbike-Netz umfasst einige hundert Kilometer aller Schwierigkeitsgrade. Der 18- Loch Golfplatz bei Braz und der 18-Loch Platz in Brand zählen zu den schönsten Alpenplätzen Österreichs.

Treffpunkt für Kulturinteressierte ist die Propstei in St. Gerold im Großen Walsertal mit ihrem fein abgestimmten Konzertprogramm.

Ein alpines Kleinod ist das Brandnertal, an dessen Talende das Walserdorf Brand liegt. Frei von Durchzugsverkehr und gut beschützt von der Scesaplana mit Naturbadesee, aussichtsreichen Wanderwegen und dem Skigebiet Bürserberg-Brand. Eindrucksvoll der türkis-grüne Lünersee, ein Stausee, der per Seilbahn erreichbar ist. Und nicht zu übersehen: unser designverliebtes Erlebnis- und Sporthotel in Brand

ACTIVE & NATURE

Lass dir die Vorarlberger Bergluft um die Nase wehen und mach dich auf zum nächsten Ziel.

hier der Link zu deinem Skiverleih - mit Lieferung ins Hotel

Zimmer & Suiten
Zimmer & Suiten
Angebote
Angebote